EUVD: Europäische Schwachstellendatenbank
- Marc Borgers
- 8. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Die Europäische Schwachstellendatenbank (EUVD) ist seit Mai 2025 vollständig betriebsbereit und markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Cybersicherheit in der Europäischen Union. Betrieben von der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) im Rahmen der NIS2-Direktive, bietet die EUVD ein zentrales Repository für präzise und umsetzbare Informationen zu Schwachstellen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Produkten und -Diensten. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Funktionen, die Bedeutung und die Zukunftsperspektiven der EUVD.
Was ist die EUVD?
Die EUVD ist eine frei zugängliche Datenbank, die von ENISA verwaltet wird. Sie aggregiert zuverlässige Informationen zu Cybersicherheitsschwachstellen aus verschiedenen Quellen, darunter Computer-Sicherheitsvorfall-Reaktionsteams (CSIRTs), Anbieter und bestehende Kataloge wie der Known Exploited Vulnerabilities (KEV)-Katalog der CISA oder das CVE-Programm von MITRE. Ziel ist es, Organisationen und Unternehmen in der EU dabei zu unterstützen, Schwachstellen effizient zu identifizieren, zu priorisieren und zu beheben.
Die Datenbank ist unter euvd.enisa.europa.eu erreichbar und bietet drei Hauptansichten:
Kritische Schwachstellen: Fokus auf Schwachstellen mit schwerwiegenden Auswirkungen.
Ausgenutzte Schwachstellen: Hervorhebung von Schwachstellen, die aktiv ausgenutzt werden.
EU-koordinierte Schwachstellen: Informationen zu Schwachstellen, die von europäischen CSIRTs koordiniert werden.
Diese Struktur ermöglicht es Nutzern, gezielt Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen und ihre Reaktionen an die Dringlichkeit der Bedrohung anzupassen.
Start und Entwicklung
Die EUVD wurde im Mai 2025 betriebsbereit, wie mehrere Quellen, darunter The Register (13. Mai 2025) und SecurityWeek (14. Mai 2025), berichten. Ein offizieller ENISA-Beitrag vom 1. Juni 2025 bestätigt, dass die Datenbank nun vollständig funktionsfähig ist. Bereits seit Januar 2024 agiert ENISA als CVE-Nummerierungsbehörde (CNA), was die Grundlage für die spätere Einführung der EUVD bildete.
Die Entwicklung der EUVD ist Teil der umfassenderen Bemühungen der EU, die digitale Resilienz zu stärken. Henna Virkkunen, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, betonte: „Die EU-Schwachstellendatenbank ist ein großer Schritt zur Verstärkung der Sicherheit und Resilienz Europas. Durch die Zusammenführung von Schwachstelleninformationen, die für den EU-Markt relevant sind, erhöhen wir die Cybersicherheitsstandards.“
Bedeutung für Unternehmen und Organisationen
Die EUVD bietet zahlreiche Vorteile für private und öffentliche Akteure:
Kostenfreier Zugang: Die Datenbank ist für alle Nutzer frei zugänglich, was die Demokratisierung von Cybersicherheitsinformationen fördert.
Transparenz und Effizienz: Durch die Aggregation von Daten aus mehreren Quellen liefert die EUVD strukturierte und verlässliche Informationen, die die Entscheidungsfindung beschleunigen.
Unterstützung der NIS2-Direktive: Die EUVD hilft Organisationen, die Anforderungen der NIS2-Direktive zu erfüllen, insbesondere in Bezug auf die Meldung und das Management von Sicherheitsvorfällen.
Priorisierung von Bedrohungen: Die Kategorisierung in kritische, ausgenutzte und koordinierte Schwachstellen ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen gezielt einzusetzen.
Ein Beispiel aus der Datenbank zeigt die praktische Anwendung: Schwachstellen wie „EUVD-2024-54657“ (CVE-2024-55585) beschreiben detailliert administrative API-Schwächen, während „EUVD-2025-17028“ (CVE-2025-47966) sensible Informationslecks in Microsoft Power Automate thematisiert. Solche Einträge enthalten CVSS-Scores, Ausnutzungsraten und Empfehlungen zur Minderung.
Herausforderungen und Diskussionen
Trotz des positiven Echos gibt es auch kritische Stimmen. Einige Experten, wie Chetan Conikee von Qwiet.ai, weisen darauf hin, dass die EUVD in einem bereits fragmentierten Cybersicherheitsumfeld eine weitere Ebene der Komplexität darstellen könnte. Diskussionen in der Community, etwa auf X (@InfoQ, 3. Juni 2025), spekulieren über die langfristige Rolle der EUVD im Vergleich zum etablierten CVE-Programm. ENISA betont jedoch, dass die EUVD kein Ersatz, sondern eine Ergänzung ist, die speziell auf den EU-Markt zugeschnitten ist.
Ausblick
Die EUVD wird 2025 weiterentwickelt, wobei ENISA das Feedback von Stakeholdern einbezieht, um die Nutzerfreundlichkeit und den Nutzen der Plattform zu steigern. Ein wichtiger Meilenstein steht für September 2026 an, wenn die Meldung aktiv ausgenutzter Schwachstellen für Hersteller über die Single Reporting Platform (SRP) verpflichtend wird. Dies wird die Rolle der EUVD als zentrales Instrument im europäischen Cybersicherheitsökosystem weiter festigen.
Fazit
Die Europäische Schwachstellendatenbank ist ein entscheidender Schritt zur Stärkung der digitalen Sicherheit in der EU. Mit ihrem Start im Mai 2025 und ihrer kostenfreien Zugänglichkeit bietet sie Unternehmen, Organisationen und Sicherheitsbeauftragten ein leistungsstarkes Werkzeug, um Bedrohungen proaktiv anzugehen. Die EUVD ist nicht nur ein technisches Instrument, sondern ein Symbol für die gemeinsamen Anstrengungen der EU, die digitale Resilienz zu fördern und den Herausforderungen der modernen Cyberlandschaft zu begegnen.
Quellen:
The Register: EU security bug database goes live
SecurityWeek: ENISA Launches European Vulnerability Database